Hardware WLAN V6.2
Das WLAN / Bluetooth Kombi-Modul V6.2 ist die Weiterentwicklung des WLAN V6 (Verkauf 2015 bis 2024).
Es unterscheidet sich hardwareseitig in einigen Punkten vom bekannten WLAN V6.
Dieser Artikel klärt über die Unterschiede in der Hardware auf. Zusätzlich wird ein Artikel zum Thema Software / Firmware erstellt: https://easykey.atlassian.net/wiki/x/BoBFjg
Platinen
Grundsätzlich besteht das WLAN V6.2 auch weiterhin aus einem Stapel von 3 Platinen.
IP Platine
Die IP Platine ist hardwaremäßig nicht verändert. Sie dient weiterhin der Verbindung des WLAN Moduls mit der Grundplatine des Moduls. Hierfür wird weiterhin die 2 x 7 polige Pin Leiste auf der Unterseite verwendet.
Außerdem findet man auf der Unterseite weiterhin zwei weiße wire-to-board Verbinder (6- und 8-polig), an denen Der Crash-Sensor und die Programmierbuchse verbunden werden.
Der bislang mit verbaute SMA Anschluss für Antennen auf dieser Platine entfällt in der neuen Serie, da er nicht mehr benötigt wird.Wifi Platine
Die mittlere Platine, auf der das Funkmodul sitzt, wurde deutlich verändert. Sie besitzt ein neues, deutlich moderneres Funkmodul und andere Anschlüsse für Antennen. Mehr hierzu in den folgenden Abschnitten.V6.2 Platine
Die oberste Platine wurde äußerlich nicht verändert, allerdings wird hier eine aktuellere Version des Herstellers verwendet.
Wifi-Controller
Die wichtigste Unterscheidung zum Vorgänger-Produkt ist die Wahl eines aktuelleren WLAN + Bluetooth Funkmoduls. Hierfür wurde das Funkmodul Sona IF573 von Ezurio (ehemals Laird) gewählt:
Sona™ IF573 - WiFi 6E + Bluetooth 5.4 Module - Infineon CYW55573 | Ezurio
Dieses Funkmodul wird in der Zukunft neue Möglichkeiten im Bereich Wifi 6 und WPA-Verschlüsselung (WPA 3) bieten.
Im Gegensatz zum Tiwi-Modul auf dem WLAN V6 (bis 2024) benötigt das neue Funkmodul drei- und nicht mehr nur eine Antenne für optimale Nutzung des Empfangsfeldes.
Sicherheit
Das Modul arbeitet nach dem Sicherheitsstandard TLS 1.3
Antennen
Das Ezurio Funkmodul besitzt drei Anschlüsse für WLAN (2x) und Bluetooth Antennen:
Das Modul wird in zwei unterschiedlichen Konfigurationen ausgeliefert, die sich in der Funktion allerdings nicht unterscheiden.
Variante 1:
3 x Laird EFB2471
Variante 2:
1 x Laird / Ezurio EFB2471 (Für Bluetooth)
+
1 x Doppelantenne AGENA SZK-C-1W09 (Für WLAN)
Die Stecker der Antennen werden durch einen Kanal-Block aus Kunststoff vor dem Herausrutschen aus der Steckverbindung gesichert. Jede Antenne verfügt über einen Kanal, durch den sie verlegt wird. Der Kunststoff-Block wird über zwei Stopfen mit den Bohrungen der Leiterplatte verbunden:
Platzierung der Antennen
Bluetooth-Antenne
Die Bluetooth Antenne wird an der Stelle verklebt, an der wie gewohnt auch beim Vorgänger die Klebeantenne saß:
WLAN (1)
Die erste WLAN Antenne (mittlerer Anschluss) wird hochkant neben das V6.2 an die Gehäusewand geklebt:
WLAN (2)
Die zweite WLAN Antenne wird waagerecht auf die gegenüberliegende Gehäusewand (hinter den Hybrid) geklebt:
Alternativ WLAN Doppelantenne
Kontakt
Mobile Easykey GmbH
Max-Planck-Straße 11
D-61381 Friedrichsdorf
SUPPORT
khd@mobileeasykey.de
Mobile Easykey GmbH
Max-Planck-Straße 11
D-61381 Friedrichsdorf
BESTELLUNG
bestellung@mobileeasykey.de
SUPPORT
khd@mobileeasykey.de
www.mobileeasykey.de